Passives Design für moderne Öko-Häuser: Natürlich effizient, spürbar komfortabel

Ausgewähltes Thema: Passive Design-Strategien für moderne Öko-Häuser. Entdecken Sie, wie kluge Architektur mit Sonne, Schatten, Luft und Material arbeitet – für gesunde Räume, geringe Lasten und spürbar bessere Lebensqualität. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unsere Updates.

Klima und Standort als Startpunkt

Südorientierte Hauptfassaden mit maßvoll großen Öffnungen sammeln im Winter freie Wärme, während Dachüberstände im Sommer Überhitzung vermeiden. Markieren Sie die Sonnenstände am Grundstück und berichten Sie uns, welche Ausrichtung in Ihrer Region am besten funktioniert.

Form, Grundriss und Zonierung

Ein günstiges Verhältnis von Oberfläche zu Volumen reduziert Verluste spürbar. Vermeiden Sie unnötige Vor- und Rücksprünge. Erzählen Sie uns, welche kompakte Lösung Ihnen gefällt und wie sie sich auf den Entwurf Ihrer Wohnräume auswirkt.

Form, Grundriss und Zonierung

Wohn- und Arbeitsbereiche nach Süden, Nebenräume nach Norden: So profitieren Sie tagsüber von Licht und Wärme, während kühle Zonen Technik und Lager ideal beherbergen. Teilen Sie Ihren favorisierten Raumfluss im Kommentar.

Kontinuierliche Dämmung ohne Lücken

Durchgehende Dämmung rund um Wände, Dach und Boden ist entscheidend. Achten Sie auf stabile Montagepunkte und Trägersysteme. Fragen Sie nach unseren Leitfäden zur Auswahl ökologischer Dämmstoffe wie Zellulose oder Holzfaser.

Luftdicht planen, gezielt lüften

Eine luftdichte Ebene mit sauber geklebten Stößen und Manschetten sichert Komfort. Blower-Door-Tests zeigen Leckagen früh. Teilen Sie Ihre Messergebnisse oder Befürchtungen, wir sammeln typische Schwachstellen für die Community.

Wärmebrücken klug vermeiden

Balkonanschlüsse, Fensterlaibungen und Sockel sind Risikopunkte. Thermisch getrennte Systeme und gedämmte Laibungen helfen. Haben Sie Detailfragen? Schreiben Sie uns, wir ergänzen praxisnahe Skizzen in einem kommenden Beitrag.

Glasqualität und solare Gewinne

Dreifachverglasung mit passendem g-Wert nutzt Wintersonne und begrenzt Verluste. Randverbund und warme Kanten verhindern Kondensat. Berichten Sie, welche Verglasung in Ihrem Klima gut funktioniert und warum.

Außenliegende Verschattung als Schlüssel

Raffstores, Schiebeläden und Pergolen stoppen Hitze, bevor sie ins Haus gelangt. Automatik nach Sonnenstand verbessert den Komfort. Teilen Sie Fotos Ihrer Lieblingsverschattung, wir zeigen die besten Lösungen in unserer Galerie.

Orientierungsstrategie nach Himmelsrichtung

Große Südflächen, vorsichtige Westöffnungen, kleine Nordfenster: So bleibt es hell und kühl. Denken Sie an Querlüftung über gegenüberliegende Öffnungen. Abonnieren Sie uns für eine Orientierungsmatrix zum Ausdrucken.
Lehmputz, Betonkerne oder Ziegel hinter offenen Oberflächen puffern Temperaturschwankungen. Vermeiden Sie dicke Teppiche auf Speicherschichten. Welche Materialkombination hat bei Ihnen spürbar geholfen? Schreiben Sie uns Ihre Beobachtungen.

Natürliche Lüftung und Kamineffekt

Öffnungen gegenüberliegender Fassaden schaffen schnelle Durchströmung. Drehrichtung der Fenster und Insektenschutz entscheiden über Komfort. Erzählen Sie, welche Öffnungswinkel bei Ihnen den besten Luftwechsel liefern.

Natürliche Lüftung und Kamineffekt

Warme Luft steigt auf und entweicht oben, kühle strömt nach. Oberlichte mit Steuerung ermöglichen präzise Abfuhr. Teilen Sie Ihre Pläne für Atrien, wir ergänzen Tipps zur Rauch- und Regensteuerung.

Tageslichtkomfort ohne Blendung

Lichtlenkung mit Laibungen und Lamellen

Helle, aufgeweitete Laibungen lenken Licht tief in den Raum. Horizontale Lamellen verteilen Licht weicher. Haben Sie Fotos Ihrer Tageslichttests mit Kartonmodellen? Laden Sie sie hoch und inspirieren Sie andere.

Oberlichter, Shed-Dächer und Lichtschächte

Von oben kommt das gleichmäßigste Licht. Diffus verglaste Oberlichter minimieren Blendung. Erzählen Sie, wie Oberlichtpositionen Ihre Grundrisse verändert haben und ob Sie weniger Kunstlicht benötigen.

Reflexionsgrade im Innenraum steuern

Helle Decken, mittelhelle Wände und etwas dunklere Böden bringen Ruhe in das Lichtbild. Materialmuster helfen bei der Abstimmung. Abonnieren Sie unseren Leitfaden zu empfohlenen Reflexionsgraden.

Grün, Wasser und Außenräume fürs Mikroklima

Im Sommer kühl, im Winter licht: Laubbäume filtern Strahlung saisonal perfekt. Platzieren Sie sie nach Sonnenstand. Teilen Sie Artenempfehlungen aus Ihrer Region, wir erstellen eine gemeinschaftliche Liste.
Gofirstflight
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.